1. Beschreibung
1.1 Allgemeines
Schroeder Bewehrungsanschlüsse dienen der sicheren Kraftübertragung nacheinander hergestellter Betonbauteile.Der Schroeder Bewehrungsanschluss besteht aus zwei Komponenten. Der Hülsenstab (Liste 37 F) besteht aus einem Betonstahl und einer verpressten Gewindehülse (Kennzeichnung für z. B. M16: Ø 12-M 16). Der Stabanker (Liste 37 M) besteht aus einem Bewehrungsstab, der mit einem Gewindezapfen verschweißt ist. (Kennzeichnung für alle Größen)
1.2 Materialkennwerte
Betonstahl | FeB 500 HWL/B500B |
Gewindehülse | E 355 - DIN EN 10305 |
Gewindezapfen | Klasse 5.6 |
1.3 Zubehör
Nagelteller, Magnetteller, Stellnippel, Breakpins, Schutzstopfen
1.4 Zulassung
Der Schroeder Bewehrungsanschluss ist von der KIWA mit der Zertifizierungs-
nummer K 45993 für statische Lasten (cat1) und K56447 für dynamische Lasten (cat2) geprüft und zertifiziert.
2. Einbau
2.1 Montage Hülsenstab
Der Hülsenstab kann je nach Schalungsart mit einem Nagelteller, einem Klebeteller, einem Magnetteller oder einer Schraube an der Schalung gesichert werden. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass der Hülsenstab genau in Richtung der Anschluss-bewehrung verlegt wird, da bei Abweichungen davon im Anschlussbauteil evtl. die Betondeckung oder Stababstände nicht eingehalten werden können.
2.2 Montage Stabanker
Der Stabanker wird in den Hülsenstab eingedreht. Zur Gewährleistung einer sicheren Kraftübertragung muss der Gewindestab mit einem Drehmomentschlüssel
kontrolliert mit einem Drehmoment von M[Nm] = 5 x ds [mm] angezogen werden. (siehe Tab. 2).
Tab./Abb. 2: Abmessungen/Stabanker
2.3 Biegen der Bewehrungsstäbe
Bei erforderlichen Aufbiegungen sind die jeweiligen nationalen Normen für den Stahlbetonbau zu beachten. Um Beschädigungen zu vermeiden gilt ein Mindest-biegerollendurchmesser von dbr = 5 x ds. Es ist ein Mindestabstand zur Schweißnaht und Gewindehülse gemäß Tabelle 1 und 2 einzuhalten.
2.4 Kontrollen vor dem Einbau
Beide Gewindeteile sind vor dem Verschrauben auf Verschmutzungen zu kontrollieren und nach Bedarf zu säubern.Die Stäbe sind bis zum Einbau vor äußeren Einflüssen geschützt und trocken zu lagern.
Vor dem Einbau der Bewehrungsanschlüsse ist die Übereinstimmung mit der Bestellung, das eingeprägte SCHROEDER-Zeichen an Hülsen- und Gewindestab sowie auf offensichtliche Beschädigung zu prüfen.